Vergangene Veranstaltungen
Flurnamenforschung erleben
Die Verantwortlichen des Thüringischen Flurnamenprojekts setzen sich nicht nur dafür ein, die Flurnamenforschung im wissenschaftlichen Bereich zu etablieren, sondern auch durch selbst organisierte Workshops, die Teilnahme an öffentlichen Vorträgen, lokalen Festen und anderen Veranstaltungen. Auf diese Weise möchten wir neue Flurnameninteressierte gewinnen und die Begeisterung für die Thüringische Flurnamenlandschaft teilen. Hier finden Sie eine Liste ausgewählter vergangener Veranstaltungen, die einen Einblick in die Aktivitäten des Projekts bieten.
Informationen zu zukünftigen Veranstaltungen finden Sie hier.
2024
27.06.2024 Flurnamensprechstunde
07.06.2024 Besuch der Staatssekretärin für Kultur im Projekt "Flurnamenforschung in Thüringen"
Am 07.06.2024 besuchte Thüringens Staatssekretärin für Kultur, Tina Beer, die Geschäftsstelle des Heimatbundes Thüringen e.V. in Bad Berka im Rahmen ihrer Tour, auf der sie alle Neuaufnahmen ins Immaterielle Kulturerbe Thüringens besucht. Neben Gesprächen über das Flurnamenarchiv und das Digitalisierungsprojekt wurden auch die Verdienste der ehrenamtlichen Sammlerinnen und Sammler gewürdigt. Der Besuch wurde mit einer Wanderung durch die Flurnamenlandschaft Bad Berkas abgerundet.
Pressestimmen (Auswahl):
Thüringer Staatskanzlei: https://thueringen.de/medien/medieninformationen/detailseite/staatssekretaerin-fuer-kultur-tina-beer-f377ab298142958b29223851e53e0f76
Thüringer Staatskanzlei: https://thueringen.de/medien/medieninformationen/detailseite/97-2024
Matthias Thüsing (2023, April 14): Vom falschen Mordfleck und dem liegenden Hund. Evangelische Zeitung. https://www.evangelische-zeitung.de/vom-falschen-mordfleck-und-dem-liegenden-hund
16.05.2024 Auszeichnungsveranstaltung zum Landesverzeichnis Immaterielles Kulturerbe Thüringen
Am 16.05.2024 fand in Erfurt eine große Auszeichnungsveranstaltung für die Kulturformen statt, deren die Aufnahme in das Landesverzeichnis immaterielles Kulturerbe in diesem Jahr gelungen ist. Auch die "Thüringische Flurnamenforschung ist neu im 20 Einträge umfassenden Verzeichnis zu finden. Kulturstaatssekretärin Tina Beer lobte die Vielfalt der verschiedenen Kulturformen und resümierte: „Durch immaterielles Kulturerbe spüren Menschen immer wieder, was Heimat bedeutet. Es muss gepflegt werden, und genau das tun sie. Deshalb sind sie heute hier und werden als Personen ausgezeichnet – als Dankeschön für ihre Arbeit, die hinter dem immateriellen Kulturerbe steckt“. Vielen Dank für die Auszeichnung und den wunderbaren Abend.
30.04.2024 Flurnamensprechstunde
26.04.2024 Altstraßenkolloquium in Neustadt bei Coburg
Am 26. April waren wir beim insgesamt fünften Altstraßenkolloquium dabei. Diesmal fand die Veranstaltung in Neustadt bei Coburg statt und trug den Titel “Verkehrswegeforschung zwischen Archäologie, Geografie und Sprachwissenschaft”.
18.03.2024 Flurnamensprechstunde
28.02.2024 Flurnamensprechstunde
21.02.2024 Symposium in Jena
Am 21. Februar 2024 war PD Dr. Barbara Aehnlich in Jena beim Symposium zum Auftakt eines Langzeitforschungsvorhabens im Rahmen des Historischen Ortsnamenbuchs Thüringen vertreten. In ihrem Vortrag “Die thüringische Flurnamenforschung als Brücke zur Erforschung der thüringischen Ortsnamen” zeigte sie einfache Möglichkeiten auf, die Ergebnisse aus der Ortsnamenforschung im digitalen Raum zu präsentieren. So könne beispielsweise das Thüringische Flurnamenportal auch um Ortsnamen erweitert werden.
Das vollständige Programm der Veranstaltung können Sie hier einsehen
17.02.2024 Genealogica in Thüringen
Mitte Februar war David Brosius auf der Genealgica.online mit dem Vortrag “Thüringisches Flurnamenprojekt - Flurnamen als neue Impulse für die Ahnen- und Familienforschung” vertreten! Dabei wurde nicht nur das Thüringische Flurnamenprojekt vorgestellt, sondern auch gezeigt, wie Flurnamen die genealogische Forschung bereichern können.
26.01.2024 Flurnamensprechstunde
2023
11.12.2023 Flurnamensprechstunde
10.11.2023 Flurnamensprechstunde
20.10.2023 Erzählcafé in Winzerla
PD Dr. Barbara Aehnlich bereicherte das Erzählcafé in Winzerla mit einem Vortrag über die Flurnamen als siedlungs- und sprachgeschichtliche Denkmäler der Region. Der Fokus der Erzählrunde lag auf ausgewählten lokalen Flurnamen, darunter die Sauren Erlen, der Kiliansborn und der Kospoth. In einem lebendigen Vortrag wurden deren Bedeutung und Entstehungsgeschichte beleuchtet.
Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse. In der anschließenden Diskussionsrunde konnten die Zuhörer und Zuhörerinnen eigene Fragen zu Flurnamen stellen. Dabei wurde deutlich, dass es in der Winzerlaer Flur noch erhebliche Forschungslücken gibt. Dies führte zu einem erfolgreichen Aufruf der Veranstalter zur Mithilfe und Zuarbeit. Genannten Aufruf finden Sie hier.
Pressestimmen (Auswahl):
https://www.jenatv.de/mediathek/73913/Erzaehlcafe_zu_Jenaer_Flurnamen.html
12.10.2023 JeNamentagung in Jena
Die vom Thüringischen Flurnamenprojekt organisierte internationale JeNamentagung in den Räumlichkeiten der ThULB Jena bot ein vielseitiges und spannendes Programm. PD Dr. Barbara Aehnlich, Petra Kunze (ThULB Jena) und David Brosius präsentierten nicht nur aktuelle Entwicklungen des Projekts, sondern enthüllten auch die geplante Flurnameneingabemaske. Diese neue Funktion ermöglicht es Menschen aus ganz Thüringen, Flurnamen zu sammeln und direkt online in unser Flurnamenportal zu übertragen.
Im Anschluss gaben Dr. Gerhard Rampl und Dr. Elisabeth Gruber-Tokic von der Universität Innsbruck Einblicke in die Flurnamendokumentation in Tirol. Zusätzlich stellten sie weitere mitteleuropäische Flurnamenprojekte vor. Martina Heer von der Universität Bern widmete sich einem anderen Bereich der Namenforschung und präsentierte den Teilnehmenden den Familiennamenatlas der Deutschschweiz. Dabei gewährte sie auch Einblicke in die romanischen Sprachgebiete des Landes.
Die Vortragsfolien der Veranstaltung finden Sie unter Flurnamentagungen. Den Flyer der Veranstaltung finden Sie in unserer Galerie.
10.10.2023 Flurnamensprechstunde
25.09.2023 Flurnamensammlung leicht gemacht: Videopräsentationen für den Landfrauenverein Greiz
Im Rahmen einer Zusammenarbeit mit dem Landfrauenverein Greiz produzierte David Brosius zwei informative Videopräsentationen. Diese Videos dienen als hilfreiche Einführung für interessierte Laien in die Welt der Flurnamensammlung.
In den Präsentationen wurden nicht nur das Digitalisierungsprojekt und das Thüringische Flurnamenarchiv vorgestellt, sondern auch die generelle Bedeutung von Flurnamen skizziert. Der Fokus der Videos lag auf praxisnahen Tipps und Tricks, um selbst aktiv in die Flurnamenforschung einzusteigen. Dabei wurden Schritte erläutert, wie man alte Flurnamen finden kann, welche Überlegungen beim Anlegen einer eigenen Sammlung wichtig sind und wie bedeutungsvoll die Zu- und Mitarbeit von ortskundigen Laien für die wissenschaftliche Forschung ist.
Diese Videopräsentationen bieten einen leicht verständlichen Einstieg in die spannende Welt der Flurnamen und motivieren dazu, aktiv zur Erforschung beizutragen. Sie können unter Flurnamentagungen heruntergeladen werden.
Pressestimmen (Auswahl):
20.09.2023 Flurnamen im Fokus: Internationale Mainzer Namentagung
PD Dr. Barbara Aehnlich und David Brosius waren als Gäste auf der dreitägigen internationalen Mainzer Namentagung “Namen und Politik” vertreten und hatten die besondere Ehre, den Eröffnungsvortrag zu halten. Unter dem Titel „Vieldiskutierte Benennungsmotive und frequente Fehlinterpretationen: Thüringische Flurnamen mit Bezügen auf das Leben ethnischer Minderheiten“ präsentierten sie einen Beitrag, der sich eingehend mit weitverbreiteten Flurnamen wie Judengottesacker, Tatarenhügel oder Zigeunergrab auseinandersetzte. Dabei wurden volksetymologische Deutungsversuche im Wandel der Zeit beleuchtet und analysiert.
Der Beitrag ermöglichte einen tiefen Einblick in die Welt der Flurnamen und deren historische Interpretationen. Das gesamte Programm der Mainzer Namentagung finden Sie hier.
Pressestimmen (Auswahl):
15.09.2023 Flurnamensprechstunde
14.08.2023 Flurnamensprechstunde
09.08.2023 und 26.07.2023 "Wir machen Museum": Kinder entdecken die Welt der Flurnamen
In zwei spannenden Ferienveranstaltungen mit dem Titel “Wir machen Museum” hatten Kinder im Grundschulalter die Gelegenheit, im Museum Reichenfels nicht nur lehrreiche Stunden zu erleben, sondern auch selbst aktiv zu werden. Als Unterstützer dieses großartigen Projekts haben auch wir einen Beitrag geleistet und uns mit kurzen Videopräsentationen beteiligt. Die Videos haben nicht nur während der Veranstaltungen im Museum Verwendung gefunden. Sie können weiter verwendet werden und tragen dazu bei, auch bei der jungen Generation ein Interesse für Flurnamen zu wecken.
In kindgerechten Erklärungen führte David Brosius die jungen Teilnehmer in die faszinierende Welt der Flurnamen ein. Er vermittelte, wie die Entstehung von Flurnamen vorstellbar ist und wie jedes Kind selbst zum Flurnamenforscher oder zur Flurnamenforscherin werden kann. Unter der aufmerksamen Leitung von Museumsleiterin Antje Dunse konnten die Kinder sogar selbst aktiv werden und etwa das Geheimnis des "Läusehügels" entschlüsseln.
Das gesamte Programm lässt sich über die Homepage des Museums Reichenfels herunterladen.
Pressestimmen (Auswahl):
14.07.2023 Flurnamensprechstunde
30.06.2023 Die Wiedererrichtung von Coppanz: Flurnamen als Brücke zur Wissenschaft
Im 15. Jahrhundert wurde der kleine Ort Coppanz vollständig zerstört und erst im 18. Jahrhundert wiederaufgebaut. Anlässlich der Feierlichkeiten zum 300-jährigen Bestehen unter dem Motto „Wer die Zukunft gestalten will, sollte die Vergangenheit würdigen“ waren auch wir eingeladen. PD Dr. Barbara Aehnlich präsentierte in ihrem Vortrag mit dem Titel „Flurnamen als Brücke zwischen Gesellschaft und Wissenschaft“ nicht nur die Bedeutung von Flurnamen für die historische Forschung im Allgemeinen, sondern integrierte auch interessante Flurnamen aus Coppanz, wie die Flachsrößen oder die Erbstücke, in ihre Präsentation.
Pressestimmen (Auswahl):
https://www.vg-suedliches-saaletal.de/images/amtsblaetter/VG/1753_SuedlichesSaaletal_24_23_end.pdf
16.06.2023 Flurnamensprechstunde
25.05.2023 Flurnamensprechstunde
06.05.2023 Flurnamentag in Judenbach
Natürlich waren wir auch beim großen Flurnamentag in Judenbach dabei, der vom Heimatbund Thüringen e.V. organisiert wurde. PD Dr. Barbara Aehnlich gab eine allgemeine Einführung in das Thüringische Flurnamenprojekt. Im Anschluss präsentierten Thomas Schwämmlein, Isolde Kalter und Achim Fuchs weitere spannende Vorträge aus ihren Erfahrungen mit Flurnamen. Die Veranstaltung wurde durch eine kleine Exkursion abgerundet, bei der die Flurnamen entlang der alten Heer- und Handelsstraße zwischen Judenbach und Neuenbau vorgestellt wurden. Ein tolles Erlebnis auf den historischen Pfaden Thüringens!
Pressestimmen (Auswahl):
25.04.2023 Flurnamensprechstunde
22.03.2023 Schulprojekt in Greußen
Wir sind der Meinung, dass die Beschäftigung mit Flurnamen gerade für Schülerinnen und Schüler eine tolle Sache ist, die viel häufiger in Lehrplänen und im Unterricht behandelt werden sollte! Über den Kontakt mit den Namen kann man einiges über alte Wörter und Begriffe lernen und damit gleichzeitig ein Bewusstsein für die Veränderung unserer Sprache erhalten. Auch für den Geographieunterricht oder die Geschichtsstunden sind Flurnamen hervorragend geeignet, um den Schülerinnen und Schülern etwas über ihre Heimat bzw. ihren Wohnort zu vermitteln.
Als es die Möglichkeit gab, eine Schule in Greußen bei der Konzeption eines Flurnamenprojektes zu unterstützen, waren wir daher natürlich gleich dabei. Die Schülerinnen und Schüler einer neunten Klasse haben sich unter Anleitung ihrer Lehrerin Frau Elisabeth Witzenhausen mit den Flurnamen ihrer Heimatregion beschäftigt, diese gesammelt, sprachlich ausgewertet und dann sogar vor Ort eine Realprobe gemacht, um zu sehen, wie es heute dort aussieht. Dutzende Flurnamen aus Greußen, Clingen, Großenehrich, Westerengel, Feldengel, Kirchengel, Schwerstedt, Henschleben und Straußfurt haben wir auf diese Weise gesammelt. Ende März war PD Dr. Barbara Aehnlich sogar selbst vor Ort und hat eine eigene Unterrichtsstunde für die Schülerinnen und Schüler gestaltet.
16.03.2023 Auszeichnung bei der DHd-Tagung: Platz 3 in der Postersession!
Vom 13. bis 17. März 2023 nahmen wir am vielfältigen Programm der DHd-Tagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V. teil, die von den Universitäten Trier und Luxembourg ausgerichtet wurde. Am 16. März präsentierten wir unser Projekt in einer Postersession mit insgesamt 44 Postern und freuen uns, den dritten Platz erreicht zu haben! Die weiteren ausgezeichneten Beiträge sind hier gelistet.
Das Poster finden Sie unter Flurnamentagungen zum praktischen Download.
13.03.2023 Flurnamensprechstunde
16.02.2023 Flurnamensprechstunde
11.01.2023 Flurnamensprechstunde
2022
13.12.2022 Flurnamensprechstunde
02.12.2022 Dezember-Flurnamen-Workshop
Anfang Dezember luden wir zum zweiten Workshop des Jahres ein, und trotz widriger Wetterbedingungen fanden viele Interessierte aus ganz Thüringen den Weg zu uns. PD Dr. Barbara Aehnlich, Tabea Stolte und David Brosius präsentierten nicht nur das Thüringische Flurnamenprojekt, sondern gaben auch faszinierende Einblicke in Mühlenflurnamen und Flurnamen als Zeugnisse jüdischen Lebens. Praktische Erfahrungen teilten die ehrenamtliche Flurnamensammler Jens Hild, der persönliche Einblicke in seine Sammelerfahrungen gewährte, und Achim Fuchs, der Tipps zur Integration von Flurnamen in den schulischen Kontext gab. Ein toller Tag, der trotz Eis und Schnee reges Interesse weckte!
Die Präsentationen finden Sie unter Flurnamentagungen zum praktischen Download.
19.11.2022 Heimatpflegetreffen in Hohenleuben
Im November war Tabea Stolte zu Gast im Museum Reichenfels in Hohenleuben im Kreis Greiz, wo der Vogtländische Altertumsforschende Verein sein zweites Heimatpflegetreffen veranstaltete. Neben einem Vortrag über das Thüringische Flurnamenportal mit Schwerpunkt auf Aspekten der Digitalisierung stellte sie auch das Projekt "Flurnamen und Regionalgeschichte" vor. Hierbei wurden nicht nur die Grundlagen des Projekts erläutert, sondern auch spezifische Flurnamen aus Hohenleuben näher betrachtet. Ein spannender Tag, der allen Teilnehmenden interessante Einblicke in die Geschichte der Region ermöglichte!
14.11.2022 Flurnamensprechstunde
27.10.2022 Vortrag in Rauda bei der Thüringischen Vereinigung für Volkskunde e.V.
Im Oktober wurde das Thüringische Flurnamenprojekt von der Thüringischen Vereinigung für Volkskunde e.V. zu einer Veranstaltung nach Rauda im Saale-Holzland-Kreis eingeladen. PD Dr. Barbara Aehnlich und Tabea Stolte präsentierten über zwei Stunden hinweg ein abwechslungsreiches Programm. Dabei wurden nicht nur Informationen zu den laufenden Projekten und aktuellen Entwicklungen vorgestellt, sondern auch konkret auf Flurnamen aus Rauda und seiner Umgebung eingegangen. Ein lebendiger Austausch über die kulturelle Bedeutung der Flurnamen rundete die Veranstaltung ab!
13.10.2022 Flurnamensprechstunde
26.09.2022 Austausch in Hannover: Beratung und Tipps rund um Flurnamenprojekte
PD Dr. Barbara Aehnlich und Petra Kunze nahmen am Treffen des Niedersächsischen Heimatbunds in Hannover teil, um vor Ort nicht nur das Thüringische Flurnamenprojekt vorzustellen, sondern auch wertvolle Beratung und Tipps für die Antragstellung vergleichbarer Projekte in Niedersachsen zu bieten. Der intensive Austausch ermöglichte nicht nur einen Blick auf die Grundlagen unseres Projekts, sondern auch vertiefte Einblicke und Ratschläge in den Bereichen Digitalisierung, Archivaufbereitung und Citizen Science.
14.09.2022 Flurnamensprechstunde
09.08.2022 Flurnamensprechstunde
14.07.2022 Lebendiges Lernen: Studierende gestalten mit im Flurnamen-Workshop
Im Sommersemester 2022 organisierte PD Dr. Barbara Aehnlich ein Seminar an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die teilnehmenden Studierenden erhielten nicht nur einen fundierten Einblick in das Flurnamenportal und das dazugehörige Projekt, sondern konnten im Sinne der Nachwuchsförderung auch einen eigenen Workshop mitgestalten. Neben den Präsentationen von Barbara Aehnlich, Tabea Stolte und David Brosius über das Flurnamenprojekt hatten auch die Studierenden die Gelegenheit, in Gruppen eigene Forschungsschwerpunkte vorzustellen. Die Themen reichten von der Transkription alter Schrift bis zur Deutung und Interpretation ausgewählter Flurnamen. Die Onlineveranstaltung war mit über 60 Teilnehmenden stark frequentiert und stieß auf großes Interesse.
Das Seminar wurde im Anschluss von den Studierenden für die Lehrpreise der Universität Jena vorgeschlagen und erreichte in den Kategorien "Lehrveranstaltungskonzeption" und "Gute Prüfungspraxis" die Shortlist der Jury.
Die Präsentationen finden Sie unter Flurnamentagungen zum praktischen Download.
12./13.05.2022 Citizen Science im Fokus: Das Thüringer Flurnamenprojekt
Unter dem Titel "Das kulturelle Gedächtnis einer Region erforschen: Das Thüringer Flurnamenprojekt" nahmen PD Dr. Barbara Aehnlich und Tabea Stolte am Forum Citizen Science auf dem Campus der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin teil. Diese Fachkonferenz richtet sich an alle Akteure und Akteurinnen im Bereich der Citizen Science und bietet eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung von Forschenden sowie interessierten Laien.
Das komplette Programm der Veranstaltung finden Sie hier.
21.04.2022 Flurnamen – gebraucht und vergessen? Ein Appell für den Erhalt unseres kulturellen Erbes!
Im Rahmen der Tagung "Namen im Sprachgebrauch" an der Universität Innsbruck setzte PD Dr. Barbara Aehnlich in ihrem Vortrag "Flurnamen – gebraucht und vergessen?" ein wichtiges Zeichen für den Erhalt von Flurnamen. Sie machte auf die Gefährdung dieser Namen aufmerksam, da mit dem Alter der Einwohner und Einwohnerinnen eines Ortes oft auch die Kenntnis der Namen rapide abnimmt.
In ihrem Beitrag stellte sie nicht nur das Thüringer Flurnamenprojekt mit seinem bürgerwissenschaftlichen Ansatz vor, sondern leitete auch eine kritische Diskussion darüber ein, inwieweit der aktive Erhalt der Namen notwendig und wissenschaftlich sinnvoll ist. Sie regte dazu an, darüber nachzudenken, ob es ausreicht, die Flurnamen lediglich als historische (Sprach-)Denkmäler zu betrachten oder ob es wichtig ist, sie aktiv im Sprachgebrauch zu verankern – besonders auch bei der jüngeren Generation.
Das Abstract und das restliche Programm der Veranstaltung finden Sie hier.
2021
29.11.2021: "Flurnamen als Brücke zwischen Gesellschaft und Wissenschaft" – Online-Tagung
Im November leitete PD Dr. Barbara Aehnlich gemeinsam mit Petra Kunze von der ThULB Jena eine Online-Tagung unter dem Titel "Flurnamen als Brücke zwischen Gesellschaft und Wissenschaft". Die pandemiebedingte Entscheidung, die Tagung virtuell abzuhalten, ermöglichte eine breite Teilnahme und den interaktiven Austausch.
Die Veranstaltung gliederte sich in drei Teile:
Vorstellung des Flurnamenportals: Hier wurden die Funktionen des Portals präsentiert, um einen Einblick in die digitale Plattform zu geben.
Podiumsdiskussion über die Bedeutung der Flurnamenforschung: In diesem Teil wurde intensiv über den Beitrag der Flurnamenforschung für Wissenschaft und Gesellschaft diskutiert, um die Vielschichtigkeit und Relevanz dieses Forschungsfelds zu beleuchten.
Flurnamensprechstunde: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten die Gelegenheit, vorab Fragen einzureichen und erhielten in dieser Sprechstunde Antworten von Experten.
Diese Online-Tagung stellte somit nicht nur eine wichtige Informationsquelle dar, sondern ermöglichte auch einen direkten Dialog zwischen Forschern und der interessierten Öffentlichkeit.
09.10.2021: Flurnamen des Weimarer Lands
In einem spannenden Vortrag am Museum für Ur- und Frühgeschichte präsentierte PD Dr. Barbara Aehnlich die vielfältige Welt der Flurnamen im Weimarer Land. Von "Gänsegurgel" bis "Hauhechel" reichte die Bandbreite der interessanten und außergewöhnlichen Namen, die Einblicke in die historische Landschaft und Kultur der Region gewährten. Die Präsentation betonte dabei die Bedeutung einer wissenschaftlichen Auswertung der Flurnamen für die historische Forschung.
24.08.2021: Vom Zettel zum Datensatz. Die Entwicklung des Thüringer Flurnamenportals
Auf dem 27. internationalen Kongress der Onomastik in Krakau gaben PD Dr. Barbara Aehnlich und Petra Kunze einen Einblick in den aktuellen Stand des groß angelegten Digitalisierungsprojekts des Thüringer Flurnamenarchivs. Die Präsentation beleuchtete die Fortschritte, Herausforderungen und die Bedeutung der Digitalisierung für historische Archive.
Die Teilnahme am Kongress ermöglichte einen internationalen Austausch über die neuesten Entwicklungen in der Onomastik und bot die Gelegenheit, die Bedeutung des Digitalisierungsprojekts für die Erforschung von Flurnamen auf internationaler Ebene zu unterstreichen.
Das vollständige Programm der Veranstaltung finden sie hier.
2019
14.11.2019: Startschuss für das Digitalisierungsprojekt auf der Thüringer Flurnamenkonferenz in Jena
In den historischen Räumen des Flurnamenarchivs in der Kahlaischen Straße in Jena fand die Thüringer Flurnamenkonferenz statt. Dr. Barbara Aehnlich (Uni Jena), Petra Kunze und Michael Lörzer (ThULB) präsentierten nicht nur die Geschichte der Thüringer Flurnamenforschung und die Entstehung des Flurnamenarchivs, sondern gaben auch offiziell den Startschuss für das Digitalisierungsprojekt und die geplanten Citizen-Science-Möglichkeiten.
Die Veranstaltung verzeichnete einen enormen Andrang, mit weit über hundert Teilnehmenden aus ganz Thüringen. Die neuesten Entwicklungen im Projekt, insbesondere das Digitalisierungsprojekt, wurden vorgestellt. Auch das normalerweise für die Öffentlichkeit nicht zugängliche Archiv öffnete an diesem besonderen Tag seine Türen, und unter der Aufsicht der Hilfskräfte David Brosius und Hanna Dittrich hatten alle Interessierten die Möglichkeit, in den historischen Beständen zu stöbern.
17.07.2019: Das Thüringische Flurnamenportal beim Fachtag Digital Humanities
Auf dem Fachtag Digital Humanities in Jena präsentierten Dr. Barbara Aehnlich und Silvio Hermann das geplante Thüringische Flurnamenportal sowie die bisherigen Entwicklungsprozesse von diesem besonderen Vorhaben.